ERGEBNISSE: 9
Gemeindekirchenratswochenende des Kirchenkreises
Liebe Älteste, liebe Gemeindekirchenräte,wir freuen uns, Sie zu unserem diesjährigen GKR-Wochenende des Kirchenkreises einzuladen.
Das Leitthema „Resilienz im Ehrenamt“ wird die gemeinsamen Zeit prägen.
- Einladung GKR-Wochenende 2025 - (626 KB)
Dankesandacht Ehrenamt mit Grünkohlessen.
Ein "Herzliches Willkommen" an alle Ehrenamtlichenin unserem "Kirchspiel Im Sülzetal".
Nach einer Dankesandacht in der Kirche St. Georg
wird zum leckeren Grünkohlessen in den Gemeinderaum eingeladen.
Unser Pfarrer Johannes kocht wieder zu diesem schönen Ereignis als persönlicher Dank an alle fleißigen Mithelfenden ohne die unser evangelisches Gemeindeleben ja gar nicht möglich wäre.
Lektorenkurs Teil 2 | Musik im Gottesdienst
Halleluja! Singet dem Herrn ein neues Lied..! (Psalm 149,1)Musik und Gesang sind im Gottesdienst unersetzlich und fördern die Gemeinschaft. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der Möglichkeiten entdecken und aufzeigen, wie dies vor Ort im Einzelnen gelingen kann. Die Teilnehmenden werden mit der Handhabung, dem Aufbau und der Struktur des Gesangbuches und anderer Liederbücher wie z. B.
der Freitöne vertraut gemacht.
In praktischen Übungen lernen sie, welche Lieder zu bestimmten Anlässen im Kirchenjahr und zu den Bedürfnissen der Menschen passen. Dabei werden auch viele schöne neue Lieder gesungen.
Referent: Carsten Miseler, Kreiskantor
Lektorenstammtisch
Liebe Lektorinnen und Lektoren,wir laden Sie herzlich zu unserem Stammtisch ein, der eine gute Gelegenheit bietet, sich in einer freundlichen und offenen Atmosphäre auszutauschen. Der Abend richtet sich an alle, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen möchten, um voneinander zu lernen und einander zu inspirieren.
Zeit für Informationen und Anregungen – dieses Mal u. a. Hintergrundinformationen zum Weltgebetstag mit Dekorationsideen – sowie Momente der Andacht und des Gebets gehören ebenso dazu. Und das gemeinsame Singen wird den Abend bereichern und die Gemeinschaft stärken.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend voller Gemeinschaft Gleichgesinnter, der uns alle bereichern wird. Wir freuen uns sehr auf Sie. Bitte über Jürgen Groth anmelden (siehe rechts).
Mit besten Grüßen
Jürgen Groth
Referent für das Ehrenamt
Lektorenkurs Teil 3 | Bibelkunde
„Verstehst Du auch, was Du liest?“ (Apostelgeschichte 8,30)Unsere Bibel, in aller Munde durch Luthers Übersetzung. Aber für die meisten Menschen heute ein „Buch mit sieben Siegeln (Offenbarung des Johannes 5,1). Schade. Es sind Geschichten und Worte aus fast 1.500 Jahren. Mehr eine Bibliothek als ein Buch. Aufgeschrieben in drei Sprachen von unzähligen Menschen. Aufgeschrieben in Kulturen, die es nicht mehr gibt. Manches spricht uns direkt an. Anderes bleibt sperrig. Wie kann man sich da zurechtfinden? Wie die Übersicht behalten? Der Abend soll neugierig machen. Die Teilnehmenden können mit der Bibel ins Gespräch kommen und werden mit ihrer Entstehung und Überlieferung bis heute vertraut.
Referenten: Pfarrer Theo Spielmann, Kreiskantor Carsten Miseler
Lektorenkurs Teil 4 | Sicheres Auftreten im Gottesdienst
„Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen“ (Psalm 121,3a).Gleich beginnt der Gottesdienst. Ich habe alles gut vorbereitet, doch was ist mit mir? Wie geht es mir? Ob man mir meine Unsicherheit ansieht? Vielleicht sieht es komisch aus, wie ich mich bewege? Ich bin doch kein Pfarrer! Viele Gedanken sind es, die einem vor und im Gottesdienst durch den Kopf gehen. Viele Gedanken, die mit unseren Gefühlen und mit der Wahrnehmung durch andere zu tun haben. An diesem Abend werden wir auf unsere innere und äußere
Haltung schauen und überlegen, was uns im Gottesdienst trägt und wie wir es zum Ausdruck bringen.
Referent: Pfarrer Johannes Beyer
GKR-Dankeschönfeier
Save-The-Date für Gemeindekirchenratsmitglieder in Kirchengemeinden im Kirchenkreis Egeln.Informationen folgen.
gemeinsamer Abschiedsgottesdienst mit Grillfen für Pfr. Johannes Hesse
Ein "Herzliches Dankeschön" an Pfarrer Johannes Hesse für sein Wirken in unserem "Kirchspiel Im Sülzetal".Nach dem Gottesdienst in der Kirche St. Christopherus
wird zum leckeren Grillen in Gemeinschaft eingeladen.
Lektorenkurs Teil 5 | Abschließende Intensivtage
DAS KIRCHENJAHR„Und als der Pfingsttag gekommen war,
waren sie alle beieinander ...“ (Apostelgeschichte 2,1)
Das Kirchenjahr prägt unsere Gottesdienste. Wie ist es entstanden? Welche theologischen Schwerpunkte kommen in ihm zur Sprache? Wie wirkt sich das auf die Leseordnungen, die Auswahl der Lieder, sowie die äußere und innere Gestalt des Gottesdienstes aus? Wir begeben uns auf eine Erkundungsreise und erstellen exemplarisch verschiedene Gottesdienstentwürfe.
DIE LESEPREDIGT
„Wie sollen sie hören ohne Prediger?“ (Römer 10,14)
Arbeit an einer Lesepredigt. Wie finde ich eine Lesepredigt, die ich selbst gern hören würde? Was darf ich ändern? Was muss ich ändern? Wie mache ich mir die Lesepredigt „mundgerecht“, also so, dass sie mir gut über die Lippen geht? Und wie schaffe ich es, dass ich selbstbewusst vor die Gemeinde trete und fröhlich Gottes Wort verkündige?
DAS GEBET
„Betet ohne Unterlass.“ (1. Thessalonischer 5,17)
Beten im stillen Kämmerlein und vor der Gemeinde. Das Gebet gehört selbstverständlich als Gespräch der Gemeinde mit Gott zum Gottesdienst. Feststehende Gebete wie die Psalmen und das Vaterunser sprechen wir gemeinsam. Wie müssen die Gebete sonst sein? Wie lang dürfen sie sein? Wie schaffe ich es, dass die
Gemeinde mir folgen kann und mit betet?
Wir werden in diesem Modul zum einen Material sichten und nach
Gebeten suchen, die wir gut mit beten und der Gemeinde vorbeten können, als auch mit selbst formulierten Gebeten arbeiten. Das Ziel ist, Kommunikation zwischen der Lektorin/dem Lektor, der Gemeinde und Gott zu ermöglichen.
RÄUME – GESTALTUNG – GRUPPE
„Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth!“ (Psalm 84,2)
Neuer Gottesdienst in alten Räumen. Wie geht das zusammen? Viele Gemeinden stehen vor dieser Frage. Wie kann Gottesdienst auch ohne Kirchenmusiker gelingen? Vor diesem Hintergrund werden wir dann praktische Lösungsansätze suchen und ausprobieren.
WERKSTATT GOTTESDIENST
Gottesdienst mit der Beauftragung zum/r qualifizierten Lektor oder Lektorin
Referentinnen und Referenten: Pfarrer Peter Mücksch, Kreiskantor Carsten Miseler, Pfarrerin Beate-Maria Mücksch, Pfarrerin Malina Teepe, Superintendent Matthias Porzelle