08.04.2019
Mal ehrlich…?

In Studien wird immer wieder belegt: der Mensch ist grundsätzlich ein Lügner. Aber eigentlich brauchen wir keine Studien, wir müssen uns nur einfach selbst beobachten, oder?

In Studien wird immer wieder belegt: der Mensch ist grundsätzlich ein Lügner. Aber eigentlich brauchen wir keine Studien, wir müssen uns nur einfach selbst beobachten, oder?

Wir lügen nicht immer so bewusst. Wir modifizieren auch gerne ganz unbewusst die Wahrheit: „Ja, ich wollte gerade anrufen!“, „Der Brief ist schon in der Post!“, „Merkwürdig, ich habe die Email doch abgeschickt – ich muss mal gucken.“

Auf den Punkt gebracht: Die Lüge steht im Konflikt mit der Wahrheit.

Als Adam und Eva im Paradies lebten, gab es diesen einen Baum der Erkenntnis, von dem sie nicht essen sollten. Alles war gut. Bis sich etwas in ihr Leben einschleicht. In Form einer Schlange wächst allmählich Zweifel in ihnen. Sollte Gott ihnen die ganze Wahrheit vorenthalten haben? Könnten sie sogar, wenn sie die ganze Wahrheit kennen, so werden, wie Gott? Also aßen sie vom Baum und es „wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren“. Adam und Eva sehen im wahrsten Sinne des Wortes die nackte Wahrheit.

Diese Wahrheit war übrigens vorher schon da. Nur da hatte es sie noch nicht gestört. Jetzt können sie die Wahrheit nicht mehr ertragen – entsprechend endet ihre Geschichte nicht mit einem Happy End.

In den politischen Diskussionen zum Beispiel um den Klimaschutz sind doch nicht Lügen das Problem, sondern wir werden an den Wahrheiten zu Grunde gehen. Es liegt am Diesel; aber die Batterien der E-Autos; Co2 entsteht doch bei den anderen noch viel mehr; und die Schüler sollten erst mal bei sich selbst anfangen, bevor sie freitags auf die Straße gehen: Das alles ist ein böses Verschiebespiel. Wir verlagern die Verantwortlichkeiten. Es ist immer etwas anderes und immer ein anderer, der auch müsste – nur ich nicht. Adam und Eva – sie leben in jedem von uns. Ihr Schicksal offensichtlich auch.

Für mich ist ganz wichtig: Gott ist ein Gott der Wahrheit. Seine Liebe ist für mich trotz meiner Lügen – und trotz aller Wahrheiten in meinem Leben. Damals, als Jesus vor die Menschenmenge in Jerusalem geführt wurde, riefen die Menschen „Kreuzige ihn!“. Das war für sie die Wahrheit. Jesus hat am Kreuz nicht nur die Sünden der Welt auf sich genommen – sondern auch die Wahrheiten der Welt.

Die Fastenaktion „Sieben-Wochen-Ohne“ der EKD hat in diesem Jahr das Thema: „Mal ehrlich – sieben Wochen ohne Lügen“. Vielleicht wagen Sie es auch in dieser Zeit: auf den täglichen Streit zwischen Wahrheit und Lüge in Ihrem Leben zu schauen. Wie immer das bei Ihnen ausfällt: Gott liebt Sie!

 

Holger Holtz

Pfarrer im Kirchspiel Aschersleben Öffentlichkeitsbeauftragter im Kirchenkreis Egeln